Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung
Heft 133 (2015)
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, Band 133 (2015) Herausgegeben vom Internationalen Verein für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung
Das internationale Bodensee-Jahrbuch versammelt aktuelle Forschung und Information zur Geschichte und Naturkunde des gesamten Bodenseeraums. Das aktuelle Heft wird mit einem überblicksartigen Beitrag zu den Hunnen am Bodensee von der Spätantike bis ins Mittelalter eingeleitet.
Zweifellos stehen das Konzilsjubiläum und damit die Jahre 1414 bis 1418 im Zentrum der Publikation: Erstmals werden neue Erkenntnisse zur Familiengeschichte des Konzilschronisten Ulrich Richental veröffentlicht, die Kirchenversammlung wird als Privilegienbörse präsentiert und die Rolle der Juden auf dem Konzil beleuchtet. Das Konstanzer Münster, genauer die Baugeschichte der Südkapellen und des Südportals, werden unter architekturgeschichtlicher Perspektive dargestellt.
Der abschließende naturwissenschaftliche Teil behandelt einerseits die Entwicklung des Rheindeltas in einem Zeitraum von 2000 Jahren und andererseits die ökologischen Auswirkungen der Uferaufschüttungen am Untersee.