Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung
Heft 135 (2017)
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, Band 135 (2017) Herausgegeben vom Internationalen Verein für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung
Das internationale Bodensee-Jahrbuch versammelt aktuelle Forschung und Information zur Geschichte und Naturkunde des gesamten Bodenseeraums. Einleitend wird im vorliegenden Band der heute vergessene Heilige St. Eligius und seine kultische Verbreitung im gesamten Bodenseeraum untersucht.
Im Mittelpunkt weiterer Betrachtungen stehen die Innenausstattung der Pfarrkirche in Eriskirch und die Grabplatte des während des Konzils verstorbenen englischen Bischofs Robert Hallum im Konstanzer Münster, also weitere interessante Beiträge zum Konstanzer Konzil und dessen 600-jährigem Jubiläum. Zudem wird die allmähliche Verfertigung der Wappen beim Malen anhand des 1417 von König Sigismund verliehenen »Blutzagels« im Konstanzer Stadtwappen erläutert.
Die Wasserversorgung von St. Gallen in der Frühen Neuzeit, die bischöfliche Residenzstadt Meersburg, der Dampfbooterfinder Johann Caspar Bodmer, die Bodensee-Fotografin Anne Winterer und ein Beitrag zur Gründung der Universität Konstanz runden den Band ab. Aus naturwissenschaftlicher Sicht wird die Nutzung des Vorarlberger Bodenseeufers bei Mehrerau dargestellt.