Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Aus dem Inhalt: H. Beumann: Vorwort; A. Wendehorst: Wer konnte im Mittelalter lesen und schreiben? P. Johanek: Klosterstudien im 12. Jahrhundert; J. Verger: A propos de la naissance de l’université de Paris: Contexte social, enjeu politique, portée intellectuelle; J. Ehlers: Deutsche Scholaren in Frankreich während des 12. Jahrhunderts; H. G. Walther: Die Anfänge des Rechtsstudiums und die kommunale Welt Italiens im Hochmittelalter; J. Fried: Die Bamberger Domschule und die Rezeption von Frühscholastik und Rechtswissenschaft in ihrem Umkreis bis zum Ende der Stauferzeit; R. Köhn: Schulbildung und Trivium im lateinischen Hochmittelalter und ihr möglicher praktischer Nutzen; J. Miethke: Die Kirche und Universitäten im 13. Jahrhundert; R. Schneider: Studium und Zisterzienserorden; H. Diener: Die Hohen Schulen, ihre Lehrer und Schüler in den Registern der päpstlichen Verwaltung des 14. und 15. Jahrhunderts; N. Bulst: Studium und Karriere im königlichen Dienst in Frankreich im 15. Jahrhundert; D.Illmer: Die Rechtsschule von Orléans und ihre deutschen Studenten im späten Mittelalter; P. Moraw: Die Juristenuniversität in Prag (1372–1419), verfassungs- und sozialgeschichtlich betrachtet; K.Wriedt: Bürgertum und Studium in Norddeutschland während des Spätmittelalters; R. Ch. Schwinges: Sozialgeschichtliche Aspekte spätmittelalterlicher Studentenbursen in Deutschland; H. Boockmann: Ikonographie der Universitäten. Bemerkungen über bildliche und gegenständliche Zeugnisse der spätmittelalterlichen deutschen Universitäten-Geschichte; A. Seifert: Studium als soziales System; Register.