Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Stuttgarter historische Studien zur Landes- und Wirtschaftsgeschichte, Band 26 Eine Reihe des Historischen Instituts der Universität Stuttgart und der Stiftung Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg Herausgegeben von Franz Quarthal und Gert Kollmer-vom Oheimb-Loup
Die Innovationsgeschichte für die Zeit der Industrialisierung Württembergs ist nahezu unbekannt. Die Arbeit bietet dazu einen ersten zusammenhängenden Überblick. Ausgehend vom Mythos des schwäbischen Tüftlers und Erfinders und seiner Leistung für den Erfolg der württembergischen Industrie regt diese Studie erstmalig den wissenschaftlichen Diskurs über die Innovationsgeschichte im regionalen Kontext für Württemberg an und zeigt neue Forschungsansätze auf.
V.a. die Untersuchung der württembergischen Patenterteilungen zwischen der Einführung des württembergischen Patentrechts 1818 und dem Reichspatentgesetz von 1877 ergibt völlig neue Erkenntnisse und zeigt, dass nur eine kritisch-differenzierte Betrachtung zu einer ausgewogenen Beschreibung und Beurteilung des Industrialisierungsprozesses in Württemberg führen kann. Damit wird deutlich, welch zentrale Rolle der Innovationsgeschichte in der württembergischen Industrialisierung zukommt.