Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
»Die Freude der Liebe, die in den Familien gelebt wird, ist auch die Freude der Kirche«, so formuliert es Papst Franziskus in Amoris laetitia. Was aber, wenn diese »Freude der Liebe« in einer familialen Situation gelebt wird, die die traditionelle Lehre der Kirche als irregulär einstuft? Was ist, wenn es sich beispielsweise um die »Freude der Liebe« von wiederverheirateten Geschiedenen handelt? Wie sieht es dann aus mit der ihr korrespondierenden »Freude der Kirche«?
Da für die Problematik der wiederverheirateten Geschiedenen in absehbarer Zukunft eine generelle kirchenrechtliche Regelung nicht zu erwarten ist, lenkt Wilm Sanders in seinem Buch den Blick neu auf die seit Jahrhunderten bewährte Praxis der östlichen Christenheit. Er plädiert eindringlich für die Übernahme dieser Praxis auch in der katholischen Kirche: für die auch öffentlich sichtbare kirchliche Segnung einer Zweitehe als Ausdruck der »Größeren Barmherzigkeit« Gottes.
Ein mutiges, zukunftsweisendes Plädoyer für eine erneuerte, menschendienliche Pastoral!
Monsignore Wilm Sanders, em. Domkapitular, war von 1977–2010 Geistlicher Rektor sowie Dozent für Theologie und Pastoral an der Katholischen Akademie Hamburg. Von 1995–2010 war er Ökumenereferent des Erzbistums Hamburg. Darüber hinaus ist er Leiter des Freundeskreises orthodoxer, katholischer und evangelischer Christen »Philoxenia«.