Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Band 55 Herausgegeben in Verbindung mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen Wilfried Hartmann, Ulrich Köpf, Dieter Langewiesche, Sönke Lorenz, Bernhard Mann, Winfried Schenk, Anton Schindling, Wilfried Schöntag, Barbara Scholkmann
Das Priorat Reichenbach wurde bei seiner bereits erschienen Gründung 1082 reichlich mit Grundbesitz versehen, der ihm teils von seinem Mutterkloster Hirsau überlassen, teils von Wohltätern gestiftet wurde. Die Untersuchung wertet systematisch Urbare und Rechnungen vom 15. bis zum 17. Jahrhundert aus. Damit liefert die Studie nicht nur neue Aspekte zur Geschichte des Priorats Reichenbach, sondern auch einen Baustein zur Beurteilung der wirtschaftlichen Situation von Grundherrschaften am Ausgang des Spätmittelalters und zu Beginn der Frühen Neuzeit.
Dr. Regina Keyler ist gelernte Diplom-Archivarin und hat anschließend Geschichte und Germanistik in Göttingen und Tübingen studiert. Ihre Dissertation verfasste sie in Tübingen unter Professor Sönke Lorenz im Bereich Landesgeschichte. Nach ihrem Archiv-Referendariat war sie fast 15 Jahre für das Landesarchiv Baden-Württemberg tätig, zuletzt in der Abteilung Fachprogramme und Bildungsarbeit. Seit dem 15. April 2015 ist sie Leiterin des Universitätsarchivs in Tübingen.