Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Die Stadtkirche St. Michael ist mit ihrer Freitreppe das Wahrzeichen der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Hall. Die vorliegenden Untersuchungen von Helga Steiger zeigen, wie eng die Geschichte der Stadt und die Baugeschichte der Kirche miteinander verbunden sind.
Die aus einer Dissertation an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel hervorgegangene Monografie zeigt die Entwicklung vom 12. bis zum 16. Jahrhundert und bietet neben vertiefenden Ergänzungen zahlreiche neue Sichtweisen und Ergebnisse. So werden für die ergrabenen Befunde des Vorgängerbaus abweichende Deutungen plausibel gemacht, die bestehenden Gebäudeteile Westturm, Langhaus und Chor werden ausgehend von der Architektur und ihrem Bauschmuck sowie von den Stadtrechnungen des 15. und 16. Jahrhunderts untersucht.
Dabei zeigt sich, dass das Bauen an der Kirche in die Prozesse der Stadt eingebunden war und die Auftraggeber zu den unterschiedlichen Bauzeiten ihre jeweiligen wirtschaftlichen und politischen Netzwerke nutzten, um den Kirchenbau voranzubringen.
CV Helga Steiger, Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Pädagogik an den Universitäten in Erlangen und Stuttgart mit den Schwerpunkten Ästhetik, Architektur und Wandmalerei des Mittelalters. Magisterarbeit zum christologischen Wandmalereiprogramm des 14. Jahrhunderts in der Kirche in Langenburg-Bächlingen. Promotion an der Universität Kiel mit der Dissertation zur Geschichte und Baugeschichte von St. Michael in Schwäbisch Hall.