Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Zwei anonym überlieferte Bußbücher werden erstmals als Quellen verschiedener frühmittelalterlicher Paenitentialia ermittelt: das Paenitentiale Ambrosianum, das im Anhang kritisch ediert ist, als Quelle des irischen Paenitentiale Cummeani (7. Jahrhundert), das Paenitentiale Oxoniense II als Quelle des Paenitentiale Ps.-Romanum Bischof Halitgars von Cambrai († 831) und anderer fränkischer Bußbücher. Ausgehend von der Quellenrezeption, wird die Verwandtschaft einer Gruppe von Bußbüchern näher bestimmt, die vor allem aus Italien und Nordostfrankreich überliefert ist. In diesem Zusammenhang wird eine weitere, bisher nicht genauer untersuchte Kompilation, jetzt Paenitentiale in duobus libris genannt, analysiert und charakterisiert.
Ludger Körntgen ist Universitätsprofessor an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und leitet gemeinsam mit Ingrid Baumgärtner und Klaus Herbers das Projekt »Burchards Dekret Digital« an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Im Mittelpunkt seiner Forschungen stehen die religiöse und die politische Kultur des frühen und hohen Mittelalters.