Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Band 80 Herausgegeben in Verbindung mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen Herausgegeben von Jürgen Dendorfer, Sigrid Hirbodian, Sabine Holtz, Ulrich Köpf, Bernhard Mann, Anton Schindling, Wilfried Schöntag, Ellen Widder
Kaufhäuser kannte das Mittelalter in großer Zahl und in vielfältigen Formen. Sie waren im Mittelalter hinsichtlich Bezeichnung, Bauweise, Ausstattung, Nutzung und Funktion sehr unterschiedlich. Einzelne Kaufhäuser sind sehr gut untersucht, doch fehlen bislang neuere Untersuchungen, die das Kaufhaus orts- und themenübergreifend in den Blick nehmen.
Die verschiedenen Facetten der mittelalterlichen Kaufhäuser an Mittel- und Oberrhein waren Gegenstand einer Mainzer Tagung im Jahr 2016, deren Ergebnisse in diesem Band publiziert werden. Die Funktionsweisen und Funktionalisierungen von Kaufhäusern dieser Region im Spätmittelalter werden darin in akteurszentrierter Perspektive untersucht. Dabei werden insbesondere auch Kaufhäuser kleinerer Städte in den Blick genommen.
Gabriel Zeilinger, geb. 1975, studierte Geschichte und Nordische Philologie in Kiel und Oslo, war wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Greifswald und Stipendiat der Gerda Henkel Stiftung. Seit 2005 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kieler Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, derweil Professurvertretungen ebendort sowie in Heidelberg und Hagen.
Heidrun Ochs, geb. 1973, Studium der Geschichte, Mathematik und Physik (Staatsexamen) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Promotion 2007, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Mittlere und Neuere Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte am Historischen Seminar der JGU Mainz.