Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Kieler Historische Studien, Band 32 Herausgegeben von Erich Hoffmann, Hermann Kulke, Hartmut Lehmann, Peter Nitsche, Werner Paravicini, Hain Rebas, Michael Salewski und Peter Weiß
Aus dem Inhalt: U. Lange: Vorwort; H. Wunder: Überlegungen zu »Landgemeinde und frühmoderner Staat« in Schleswig-Holstein. Ein nachträglicher Diskussionsbeitrag; B. Løgstrup: Gutsherrschaft und Dorfgemeinschaft im 18. Jahrhundert in Dänemark. Studie anhand von Dorfordnungen; W. Prange: Der schleswigsche Bauer als Urteiler im Gericht; B. Roeloffs: Föhr vor 200 Jahren – Ein Beitrag zur Kommunal- und Agrarverfassung; R. Kuschert: Die Landgemeinde in Eiderstedt; K.-J. Lorenzen-Schmidt: Die Kremper-Marsch-Commüne. Gemeinde-Strukturen in den holsteinischen Elbmarschen 1470–1890; E. Hoffmann: Christian I. und der »gemeine Mann« in den Herzogtümern; M. Hattendorf: Begegnungen und Konfrontation der bäuerlichen Bevölkerung mit Herrschaftsrepräsentanten im Spiegel von Bittschriften (am Beispiel des holsteinischen Amtes Rendsburg zwischen 1660 und 1720); U. Lange: Die Gemeinde als Kirchengemeinde. Beispiele aus dem Herzogtum Holstein (17. und 18. Jahrhundert); D. Unverhau: Die Repräsentation der Kommunalsachen der ehemals Plönischen Ämter um 1800; C.-H. Hauptmeyer: Dorf und Territorialstaat im zentralen Niedersachsen; B. Scheper: Über Land, Stadt und Herrschaft während des Mittelalters und in der frühen Neuzeit im rechtsseitigen Unterweserraum; Orts-und Personennamenregister; Sachregister.