Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
Fürsten an der Zeitenwende zwischen Gruppenbild und Individualität
        Formen fürstlicher Selbstdarstellung und ihre Rezeption (1450–1550) 
            
        Residenzenforschung, Band 22
Herausgegeben von der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen
Herausgegeben von der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen
    
             
        64,00 €
                
        
    
                                        
                    Inkl. 7% MwSt.                    , 
                    
                        exkl. Versandkosten                    
                
                        
            Auf Lager
        
        
    lieferbar     
                    
                        Inhalt                    
                
                Folgt man der Überlieferung, so lässt sich die Zeit zwischen 1450 und 1550 gut und gern als ein Zeitalter »großer« Fürsten charakterisieren. War das hervorgehobene Profil bestimmter Fürsten durch deren Handeln begründet? Wurde es zeitgenössisch oder in der Nachwelt als solches propagiert? Wie vollzog sich die historiographische Konstruktion eines »großen« Fürsten? Danach wird in diesem Band gefragt, der die Beiträge einer Tagung vereint, die 2008 veranstaltet wurde. Darin werden in Querschnitten die strukturellen Bedingtheiten der fürstlich-höfischen Welt der Zeit offengelegt und einige Beispiele »herausragender« Fürsten vorgestellt. Der Band fügt sich damit in das Wiederaufleben biographischer Ansätze in der Geschichtswissenschaft im Rahmen einer kulturgeschichtlich verstandenen Politik- und Sozialgeschichte ein.
                    
                        Mehr Informationen                    
                
                | Auflage | 1. Auflage 2009 | 
|---|---|
| Einband | Leinenband mit Schutzumschlag | 
| Ausstattung | mit etwa 60 Abbildungen | 
| Seitenzahl | 444 | 
| Format | 17 x 24 cm | 
| ISBN/EAN | 978-3-7995-4524-2 | 
| VGP-Nr. | 404524 | 
| Schlagwörter | Biographie, Herrschaftsräume, Historiographie, Kulturgeschichte | 
                    
                        Autor                    
                
                 
                 
 Gabriel Zeilinger                    (Hg.)
                                        Gabriel Zeilinger                    (Hg.)                            