Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
In Skandinavien sahen sich die kontinentaleuropäischen Missionare vor die Aufgabe gestellt, passende Bistümer für die kirchliche Verwaltung zu schaffen. Die Unsicherheit ihrer geographischen Vorstellungen über den Norden führte dabei zur weitgehenden Übernahme bisheriger Regionalgrenzen als Bistumsgrenzen. Durch die Analyse der Quellen läßt sich die Kontinuität der kontinentaleuropäischen Vorstellungen über Regional- und Bistumseinteilung aufzeigen. Am Beispiel der früh regulierten Domkapitel von Odensee (Benediktiner) und Børglum (Prämonstratenser) konnten einige charakteristische Zielvorstellungen bei der Errichtung von Bischofssitzen aufgedeckt werden, die sich aufgrund des Inselcharakters das ganze Mittelalter hindurch erhalten haben: Das Domkapitel wird zur Ordensgemeinschaft, wobei sich die Nähe zum Königtum für Odensee im Kult des Königsheiligen Knut, für Børglum in dem Beschluß offenbart, gerade den dem Königtum nahestehenden Prämonstratenserorden dorthin zu berufen. Ein Register erschließt das Werk.