Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
Geschichte und Biosphäre
        Zur Erforschung und Bewahrung des historisch-kulturellen Erbes der Schwäbischen Alb 
            
        Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, Band 12
Herausgegeben vom Verein der Freunde und Förderer des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Tübingen e.V.
Sönke Lorenz / Sigrid Hirbodian, Volker Schäfer und Wilfried Setzler
Herausgegeben vom Verein der Freunde und Förderer des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Tübingen e.V.
Sönke Lorenz / Sigrid Hirbodian, Volker Schäfer und Wilfried Setzler
    
             
        24,90 €
                
        
    
                                        
                    Inkl. 7% MwSt.                    , 
                    
                        exkl. Versandkosten                    
                
                        
            Nicht auf Lager
        
        
    Dieser Titel ist vergriffen - keine Nachauflage.    
                    
                        Inhalt                    
                
                Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb reicht vom Mittleren Albvorland im Norden über die Albhochfläche bis zur Donau im Süden. Dieser Raum ist geprägt von einer weit zurückreichenden Geschichte der intensiven, wechselseitigen Beziehung zwischen Mensch und Umwelt. Dabei ist diese Verbindung hier von besonderer Qualität.: Sie ist sowohl an der Landschaft ablesbar als auch über sehr lange Zeiträume historisch fundiert nachzuweisen. 
Das historisch-kulturelle Erbe des Biosphärengebiets stand im Mittelpunkt des Albsymposions am 16. und 17. November 2007 in Münsingen.
Die Referate der Tagung sowie ergänzende Beiträge machen diesen Band zu einer Gesamtschau der landeskundlichen Forschung im Biosphärengebiet. Die Themen reichen von der Herrschafts- und Siedlungsgeschichte über Archäologie, Burgenforschung, Geschichte der Landnutzung und des Klimas bis hin zu militär- und technikgeschichtlichen Zeugnissen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Münsingen. Für das Biosphärengebiet werden hier vorhandene Potenziale und künftige Forschungsfelder aufgezeigt die eine langfristige Betrachtung der Beziehung zwischen Mensch und Landschaft zum Ziel haben.
Das historisch-kulturelle Erbe des Biosphärengebiets stand im Mittelpunkt des Albsymposions am 16. und 17. November 2007 in Münsingen.
Die Referate der Tagung sowie ergänzende Beiträge machen diesen Band zu einer Gesamtschau der landeskundlichen Forschung im Biosphärengebiet. Die Themen reichen von der Herrschafts- und Siedlungsgeschichte über Archäologie, Burgenforschung, Geschichte der Landnutzung und des Klimas bis hin zu militär- und technikgeschichtlichen Zeugnissen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Münsingen. Für das Biosphärengebiet werden hier vorhandene Potenziale und künftige Forschungsfelder aufgezeigt die eine langfristige Betrachtung der Beziehung zwischen Mensch und Landschaft zum Ziel haben.
                    
                        Mehr Informationen                    
                
                | Auflage | 1. Auflage 2009 | 
|---|---|
| Einband | Hardcover | 
| Ausstattung | durchgehend farbig bebildert | 
| Seitenzahl | 280 | 
| Format | 17 x 24 cm | 
| ISBN/EAN | 978-3-7995-5512-8 | 
| VGP-Nr. | 405512 | 
| Schlagwörter | Archäologie, Kulturgeschichte, Landesgeschichte, Siedlung | 
                    
                        Autor                    
                
                 
                 
 Manfred Waßner                    (Hg.)
                                        Manfred Waßner                    (Hg.)                            