Vorschau

Bedrohungswahrnehmung und Bedrohungsbewältigung

Geistliche Frauengemeinschaften in Säkularisation und Aufklärung
Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Band 88
Herausgegeben in Verbindung mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen
Herausgegeben von Jürgen Dendorfer, Sigrid Hirbodian, Sabine Holtz, Ulrich Köpf, Bernhard Mann, Anton Schindling, Wilfried Schöntag, Ellen Widder
  32,00 €
Inkl. 7% MwSt. , exkl. Versandkosten
Nicht auf Lager
Erscheint im Juni 2025.
Zur Vorbestellung des Produkts wenden Sie sich bitte direkt an unseren Kundenservice oder an Ihre Buchhandlung.

Seit der Mitte des 18. Jahrhunderts gerieten Frauenklöster und -stifte vermehrt unter Druck, da ihre kontemplativ-geistliche Lebensweise von ihrer Umwelt durch die intellektuellen, religiösen und politischen Veränderungen der Aufklärungszeit grundsätzlich in Frage gestellt wurde.

Vor dem Hintergrund aufklärerischer Kritik, der josephinischen Reformen und den Auswirkungen der Französischen Revolution sowie schließlich des Reichsdeputationshauptschlusses wird in diesem Band der Frage nachgegangen, wie die geistlichen Frauen in Südwestdeutschland und den angrenzenden Regionen auf diese verschärfte Bedrohungssituation reagierten – von gesteigerten barocken Frömmigkeitsformen bis zur Annahme aufklärerischen Gedankengutes, von dem Ausscheiden aus den Gemeinschaften bis hin zur möglichst langen Aufrechterhaltung des monastischen Lebens.

Mehr Informationen
Auflage 1. Auflage 2025
Einband Hardcover
Ausstattung mit 15, teilweise farbigen Abbildungen
Seitenzahl 248
Format 17 x 24 cm
ISBN/EAN 978-3-7995-5288-2
VGP-Nr. 405288
Tjark Wegner (Hg.)

Dr. Tjark Wegner ist seit 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften in Tübingen, wo er 2018 mit einer Arbeit zu den Auseinandersetzungen zwischen dem Ulmer Rat und ausgewählten geistlichen Einrichtungen (1376–1531) promoviert wurde. Seine Forschungsinteressen liegen auf dem deutschen Südwesten in Mittelalter und Früher Neuzeit mit einem Fokus auf Stadt-, Ordens- und Universitätsgeschichte.

Sigrid Hirbodian (Hg.)

Prof. Dr. Sigrid Hirbodian. Studium der Fächer Geschichte und Germanistik in Mainz. Nach einer Professur für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Trier (2006–2011) ist sie seit August 2011 Direktorin des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften in Tübingen. Forschungsschwerpunkte: Geistliche Frauen im Mittelalter, ländliche Gesellschaft, Burg und Adel, Stadtgeschichte, südwestdeutsche Landesgeschichte.

Sophie Froehlich (Hg.)

Sophie Froehlich studierte Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Tübingen und arbeitete im SFB 923 »Bedrohte Ordnungen« über die Zisterzienserinnen im Heggbach und Heiligkreuztal in Aufklärung und Säkularisation. Seit 2023 ist sie stellvertretende Leiterin des Kreisarchivs Ludwigsburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf der südwestdeutschen Landesgeschichte in Früher Neuzeit und Neuerer Geschichte mit besonderem Fokus auf geistlichen Frauengemeinschaften.

Presseinformation drucken

Bestellen Sie jetzt innerhalb Deutschlands versandkostenfrei