Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Erscheint in Nachauflage im Oktober 2025. Zur Vorbestellung des Produkts wenden Sie sich bitte direkt an unseren Kundenservice oder an Ihre Buchhandlung.
Es begann mit der Durchsetzung des gebundenen Buches und endete mit der Erfindung des Buchdrucks. Dazwischen liegt die tausendjährige Geschichte des Aufbruchs in ein neues Medienzeitalter. Das Mittelalter brachte Europa die Verwendung des Papiers, eine Vielfalt an Schriftarten, die meisten der heute gebräuchlichen Satzzeichen, prägende Innovationen der Textgestaltung und eine neue Qualität der Bebilderung und Textillustration – und legte damit das Fundament für die Medienkultur der Gegenwart. Im Mittelalter blühten Bibliothek und Archiv, deren reiche Überlieferung den Aufbruch im Zeichen der Schrift bis heute sichtbar macht.
Die Geschichte Mittelalterlicher Schriftkultur ist Grundlage für das Verständnis der Gegenwart. Doch obwohl immer mehr mittelalterliche Handschriften über das Internet zur Verfügung stehen, ist das Grundwissen um ihre Entstehungsgeschichte im Rückgang begriffen.
Das reich bebilderte Lehrbuch nähert sich dieser Geschichte mit den Augen der Zeitgenossen und vermittelt den Einstieg in Lese-, Transkriptions- und Analysetechniken. Den Text ergänzen sieben Lehrfilme mit Experten für Kodikologie, Paläographie, Kunst- und Kulturgeschichte, die über die beiliegende DVD und das Internet abgerufen werden können.
Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 72, Heft 2
»... Eine sehnsüchtig erwartete Handreichung für alle Studierenden und Lehrenden im Einführungsproseminar – kurzum, ein wissenschaftsdidaktischer Glücksfall ...«
Bertram Lesser, Das Mittelalter. Zeitschrift des Mediävistenverbandes, Band 21, Heft 1 (2016) »... Im deutschen Sprachraum fehlte bislang eine auch für Anfänger geeignete Einführung in die Paläographie und Kodikologie mittelalterlicher Handschriften, die nicht nur elementare Fachkenntnisse vermittelt, sondern auch an die praktische Arbeit mit den sensiblen Überlieferungsträgern heranführt. Der von KLUGE selbst und acht weiteren, auf ihren Gebieten ausgewiesenen Spezialisten vorgelegte handliche Band schließt diese Lücke, das sei vorweg gesagt, in vorbildlicher Weise. (...)
Mit diesem Band liegt ein insgesamt gelungenes, inhaltlich überzeugendes und didaktisch durchdachtes Lehrbuch vor, das zum Selbststudium und für den akademischen Unterricht hervorragend geeignet ist.«
Ansgar Holtmann und Matthias Krüger, Fokus Handschrift, 25.5.2015 »... Fazit: Das von Mathias Kluge herausgegebene Buch einschließlich DVD ist als eine zeitgemäße Einführung in die Handschriftenkunde sowohl für Wissenschaftler und Studierende als auch für interessierte Laien sehr gut geeignet. Es schafft eine solide Basis für die weiter und tiefer gehende Beschäftigung mit mittelalterlichen Handschriften in Archiven und Bibliotheken. Die Publikation erfüllt alle Ansprüche an eine moderne wissenschaftliche Publikation und kann daher als eine lohnende Anschaffung für den heimischen Bücherschrank empfohlen werden.«
Wolfgang Metzger, Francia Recensio, 4/2015 »... Das Buch ist jedem Neuankömmling in der Welt des handgeschriebenen mittelalterlichen Buches sehr zu empfehlen.«
Bernhard Lübbers, Bibliothek. Information. Technologie, 18, 1 (2015) »... Eine wirklich gelungene Einführung, die nicht nur Handschriftenbibliothekare und Studierende der Historischen Hilfswissenschaften begeistern dürfte.
Lesbarkeit: 1
Informationsgehalt: 1
Preis-Leistung: 1
Gesamturteil: 1«