Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Nach jüdischer Überlieferung begründete der biblische Noah-Sohn Sem die Tradition der »semitischen« Schriftreligion, aus der dann nach dem Judentum auch das Christentum, der Islam, das Bahaitum und weitere Religionen und verschiedene Weltanschauungen entstanden. Doch gegen diese weltverändernde Kraft der so genannten Schriftreligionen stemmten sich immer auch Gegenmythen, die den Zusammenhalt, die Bildungserfolge sowie den Kinderreichtum von Juden und anderen Semiten als bedrohliche Verschwörungen deuteten; nicht selten mit mörderischen Folgen. Durch neu aufkommende Medien wie den Buchdruck, Radio, Film und jetzt das Internet entfaltet der Antisemitismus immer wieder eine enorme Kraft, die imstande ist, die Grundlagen der Zivilisation zu erschüttern.
Michael Blume zeigt: Die Wechselwirkung aus immer neuen Medien, Mythen und Demografie bestimmt die menschliche Geschichte der letzten Jahrtausende. Daraus lässt sich ersehen, um was es in den kommenden Jahrzehnten geht: Im Kampf zwischen dem buchorientierten Semitismus und dem digital neu beflügelten Antisemitismus sind bereits einige demokratische Rechtsstaaten zu populistischen Autokratien zurückgefallen. Und dabei hat das mediale Ringen um die Zukunft der Menschheit und die Rolle der Religionen darin gerade erst begonnen.
Dr. Michael Blume, Religions- und Politikwissenschaftler, ist Beauftragter gegen Antisemitismus in Baden-Württemberg. Der evangelische Christ ist mit einer Muslimin verheiratet und leitete bis Juni 2020 das Referat »Nichtchristliche Religionen, Werte, Minderheiten und Projekte Nordirak« im Staatsministerium Baden-Württemberg. 2015/16 verantwortete er das Sonderkontingent des Landes für schutzbedürftige Frauen und Kinder aus dem Nordirak. Er hat über Religion und Hirnforschung (»Neurotheologie«) promoviert. Michael Blume lehrt Medienethik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und bloggt bei den scilogs von Spektrum der Wissenschaft.