Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Als Jesus die zwölf Apostel berief, folgten ihm auch Frauen nach (Lk 8,3), unter ihnen Maria aus Magdala. Sie dienten ihm und seinen Jüngern. Am Karfreitag flohen alle Apostel und ließen Jesus treulos im Stich. Die Frauen aber standen zum Gekreuzigten. An erster Stelle wird die Magdalenerin als treueste Jüngerin Jesu hervorgehoben. Nach dem Bericht des Johannesevangeliums schenkt Jesus ihr die erste Begegnung nach seiner Auferstehung vom Tod. Paulus weiß davon scheinbar nichts. Maria soll im Auftrag Jesu sogar den Brüdern die Auferstehung verkünden. Die Kirchenväter gaben ihr, einer Frau, den Ehrentitel: »Apostelin der Apostel«. Die Reaktion der Apostel war peinlich: »Sie glaubten ihnen nicht.« Kommentar: »Leeres Weibergeschwätz!« Die Frauen bleiben aber die ersten Zeugen Jesu des Gekreuzigten und Auferstandenen.
Aus dem Farbfenster von Sieger Köder strahlt die Begeisterung der Maria und ihr Mut, aller Welt zu künden: »Ich habe den Herrn gesehen« – leibhaftig, aber unbeschreiblich neu. Glaubt mir: Jesus von Nazaret lebt! Er hat den Tod endgültig besiegt für sich und für uns alle. Traut uns Frauen doch etwas mehr zu! Jesus hat uns ja auch vertraut. So mag Maria am Ostertag gerufen haben. So ruft sie noch heute! In der Tat – wer hat uns Kindern schon von klein auf das Vertrauen zu Jesus nahegebracht? Doch allen voran – unsere Mütter. »Frauen haben spirituell mehr Kompetenz«, sagt Benedikt XVI. überraschend deutlich. Sie »sehen« nicht nur mit dem Verstand, sie sehen viel mehr noch mit dem Herzen. Jesus sehen kann nur, wer ihm glaubt. Jesus sehen kann nur, wer ihn liebt. Maria muss Jesus sehr geliebt haben!
Jesus, wir sehen dich nicht, so wie Maria dich sehen durfte. Wenn wir aber ihrem Zeugnis glauben, dann erfüllt sich dein Wort an Thomas: »Selig, die nicht sehen und doch glauben« und zwar glauben – mit ganzem Herzen. Sie werden dir begegnen dürfen in ihrer innersten Seele, dort, wo der Mensch liebt. Maria liebte dich über alles. Darum erkannte sie rascher, intensiver, schaute deine Herrlichkeit. Jesus, schenk uns einen Glauben, der aus tiefem Herzen kommt. Und auch wir werden sehen und verkünden.
Text: Theo Schmidkonz SJ Bild: Sieger Köder, Osterfenster in der Aussegnungshalle Giengen- Hohenmemmingen