Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Fantasy-Literatur im Religionsunterricht? Kann das funktionieren? Wie kann diese Literaturgattung eingebracht werden? Christina Heidler geht diesen Fragen nach und macht zunächst den spezifischen Charakter des an sich diffusen Fantasy- Begriffs greifbar: Was kennzeichnet diese Gattung? Eingehende Analysen aktueller Fantasy-Literatur im Kinder- und Jugendbereich, wie Rowlings »Harry Potter« oder Meyers »Biss«, bieten die anschauliche, materialreiche Grundlage, um die pädagogischen Möglichkeiten von Fantasy im Religionsunterricht aufzuzeigen, ohne die kritischen Aspekte der Gattung zu vernachlässigen.
Eine interdisziplinäre Studie, die literaturwissenschaftliche Theorien und religionspädagogische Ansätze zusammenführt und Perspektiven für eine fruchtbare, inspirierende Begegnung scheinbar fremder Welten eröffnet.
Christina Heidler, Dr. theol., hat Katholische Theologie und Anglistik in Münster, Green Bay (USA), Rom und Freiburg i. Br. studiert. 2015 wurde sie an der Universität Augsburg promoviert. Nach Lehrtätigkeiten in Green Bay, Brig (Schweiz) und Augsburg ist sie jetzt Referendarin für Englisch und Katholische Religion (gymnasiales Lehramt).