Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Die Aktion Dreikönigssingen hat Erfolgsgeschichte geschrieben: Kleine und große Sternsinger haben einen weltbewegenden Kreislauf der Freude und der Solidarität in Gang gesetzt. Diese bundesweit angelegte empirische Studie befragte intensiv und auf breiter Basis Kinder zum Dreikönigssingen.
In ihren vielfältigen Zeugnissen kommen ihre Motivationen und Erfahrungen ebenso zum Ausdruck wie ihr lebendiger Glaube. Darüber hinaus ordnen die Auswertungen und Reflexionen der Untersuchung die Zeugnisse in den Gesamtzusammenhang dieser Hilfsaktion ein, klären ihre Zielsetzungen und loten Zukunftsperspektiven für eine Weiterentwicklung dieses erfolgreichen und beispielgebenden Modells kirchlicher Pastoral aus.
Michael Mähr, Dipl.-Theol., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pastoralpsychologie und Spiritualität an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main.
Klaus Kießling, Dr. theol. habil. Dr. phil. Dr. h.c., ist Professor für Religionspädagogik und Pastoralpsychologie an der Philosophisch- Theologischen Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt am Main, sowie Leiter des Instituts für Pastoralpsychologie und Spiritualität, des Frankfurter Instituts für berufsorientierte Religionspädagogik (FIBOR) sowie des Seminars für Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik.