Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Freude und Erholung – das versprachen die Kinderkur- und -erholungsheime der Nachkriegszeit. In den Bergen oder am Meer sollten die Kinder von Krankheiten genesen und gestärkt in den Alltag zurückkehren. Doch im Gegenteil dazu kam es in zahlreichen Einrichtungen zu Vernachlässigung und Gewalt. Dieser Sammelband dokumentiert die Ausstellung des Projekts Kinderverschickung des Landesarchivs Baden-Württemberg und fasst den Forschungsstand im Herbst 2024 zusammen.
Er enthält neben vertiefenden Texten weiterführende Überlegungen, die das Thema in den Kontext von Erziehung, Medizin und archivischer Aufarbeitung sowie von verschiedenen Formen der stationären Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in der Nachkriegszeit stellt. Besonders anschaulich wird das Leid der Kinder durch Short Comics von Birgit Weyhe eingefangen (Max und Moritz-Preis Beste deutschsprachige Comic-Künstlerin 2022).
Prof. Dr. Christian Keitel ist stellvertretender Leiter der Abteilung Archivischer Grundsatz des Landesarchivs Baden-Württemberg und Honorarprofessur für Archivwissenschaft an der FH Potsdam. Seit 2012 leitet er die Projekte des Landesarchivs zur Aufarbeitung von Heimkindheiten.
Corinna Keunecke hat im Projekt Kinderverschickung (und den Vorgängerprojekten) Grundlagenforschung zum Thema betrieben, Betroffene bei der Recherche unterstützt und die dem Band zugrundeliegende Ausstellung erarbeitet.
Johanna Weiler hat im Projekt Kinderverschickung (und den Vorgängerprojekten) Grundlagenforschung zum Thema betrieben, Betroffene bei der Recherche unterstützt und die dem Band zugrundeliegende Ausstellung erarbeitet.