Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Aus dem Inhalt: J. Fleckenstein: Vorwort; E. Ewig: Gedächtnisrede auf Peter Classen. I. Der Übergang von der Spätantike zum Mittelalter. Der erste Römerzug in der Weltgeschichte. Zur Geschichte des Kaisertums im Westen und der Kaiserkrönung in Rom zwischen Theodosius d. Gr. und Karl d. Gr.; Causa Imperii. Probleme Roms in Spätantike und Mittelalter; Spätrömische Grundlagen mittelalterlicher Kanzleien. II.Byzanz und der Westen. Italien zwischen Byzanz und dem Frankenreich; Das Konzil von Konstantinopel 1166 und die Lateiner; Mailands Treueid für Manuel Komnenos; La politica di Manuele Comneno tra Federico Barbarossa e le città italiane; Die Komnenen und die Kaiserkrone des Westens. III.Karl der Große und die Karolinger. Romanum gubernans imperium. Zur Vorgeschichte der Kaisertitulatur Karls des Großen; Karl der Große und die Thronfolge im Frankenreich; Bayern und die politischen Mächte im Zeitalter Karls des Großen und Tassilos III.; Die Verträge von Verdun und von Coulaines 843 als politische Grundlagen des westfränkischen Reiches. IV. Das hohe Mittelalter. Zur Geschichte der Frühscholastik in Österreich und Bayern; Eschatologische Ideen und Armutsbewegungen im 11. und 12. Jahrhundert; Die geistesgeschichtliche Lage im 12. Jahrhundert. Anstöße und Möglichkeiten; Res gestae, Universal History, Apocalypse. Visions of Past and Future. V. Gerhoch von Reichersberg. Aus der Werkstatt Gerhochs von Reichersberg. Studien zur Entstehung und Überlieferung von Briefen, Briefsammlungen und Widmungen; Gerhoch von Reichersberg und die Regularkanoniker in Bayern und Österreich; Der Häresie-Begriff bei Gerhoch von Reichersberg und in seinem Umkreis. VI. Königspfalzen und Herrschaftszeichen. Bemerkungen zur Pfalzenforschung am Mittelrhein; Corona Imperii. Die Krone als Inbegriff des römisch-deutschen Reiches im 12. Jahrhundert. Bibliographie; Register.