Beiträge zur Kulturgeschichte der Gelehrten im späten Mittelalter

Vorträge und Forschungen, Band 73
Herausgegeben vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte
  54,00 €
Inkl. 7% MwSt. , exkl. Versandkosten
Auf Lager
lieferbar
Gelehrte zeichnen sich nicht nur durch das Wissen aus, über das sie verfügen, sondern ebenso durch besondere Arten zu denken, zu argumentieren und zu leben. Sie prägen einen eigenen Habitus aus, der ihnen in ihrer Umwelt gleichermaßen Respekt verschafft und Anlass zu Kritik bietet. Auch wenn es bereits in den Jahrhunderten zuvor durchaus gelehrte Einzelpersonen gab, erlangt der kulturelle Typus des Gelehrten mit dem Aufschwung der wissenschaftlichen Schulen während des 12. Jahrhunderts eine Bedeutung, die er vormals zuletzt in der Antike gehabt hatte. Der Konstanzer Arbeitskreis versammelte während einer seiner Tagungen die einschlägigen Experten der spätmittelalterlichen Gelehrtenkultur und legt nun einen Band vor, der die lebensweltliche Bedeutung des ›höheren‹ Wissens dokumentiert. Die Beiträge behandeln das literarische und ikonographische Bild von Gelehrten, ihr Familienleben, ihren Bücherbesitz und ihre Patronage- Strategien. Die Lebensentwürfe christlicher werden mit denen jüdischer und muslimischer Gelehrter verglichen.
Mehr Informationen
Auflage 1. Auflage 2010
Einband Leinenband mit Schutzumschlag
Ausstattung mit 10 Bildtafelseiten
Seitenzahl 354
Format 17 x 24 cm
ISBN/EAN 978-3-7995-6873-9
VGP-Nr. 406873
Schlagwörter Bildung, Gelehrter, Kulturgeschichte, Wissen
Presseinformation drucken