Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
Bibliodrama als Seelsorge
        Im Spiel mit dunklen Gottesbildern - Ein Praxisbuch 
            
    
             
        19,99 €
                
        
    
                                        
                    Inkl. 7% MwSt.                    , 
                    
                        exkl. Versandkosten                    
                
                        
            Auf Lager
        
        
    lieferbar     
                    
                        Inhalt                    
                
                Im Bibliodrama werden die alten biblischen Texte aktuell, weil heutige SpielerInnen eigene Zugänge zu den Geschichten finden und sie dabei existenziell deuten. »Bibliodrama als Seelsorge« bietet spannend zu lesende Auseinandersetzungen mit »schwierigen« Bibelstellen: mit einem grausamen Gott, mit Gewalt und Unrecht, mit komplizierten Familienkonstellationen. Im Spiel und bei der Lektüre wird Loslösung aus einengenden Vorstellungen spürbar, Befreiung wird ganzheitlich erfahrbar.
Dieses Praxisbuch klärt in konkreten Schritten den Aufbau eines Bibliodramas. Skizzen veranschaulichen die Bewegung der Spieler im Raum. Ein unverzichtbares Arbeits- und Lesebuch für Bibliodrama-Lernende und Neugierige.
Dieses Praxisbuch klärt in konkreten Schritten den Aufbau eines Bibliodramas. Skizzen veranschaulichen die Bewegung der Spieler im Raum. Ein unverzichtbares Arbeits- und Lesebuch für Bibliodrama-Lernende und Neugierige.
                    
                        Mehr Informationen                    
                
                | Auflage | 1. Auflage 2016 | 
|---|---|
| Einband | Klappenbroschur | 
| Ausstattung | mit ca. 30 s/w-Abbildungen | 
| Seitenzahl | 192 | 
| Format | 14 x 22 cm | 
| ISBN/EAN | 978-3-7966-1695-2 | 
| VGP-Nr. | 201695 | 
| Schlagwörter | Altes Testament, Bibel, Biografie, Gottesfrage, Heilung, Neues Testament, Seelsorge | 
                    
                        Autor                    
                
                 
                 
 Nicolaas Derksen
                                        Nicolaas Derksen                                                 Claudia Mennen
                                        Claudia Mennen                                                 Sabine Tscherner
                                        Sabine Tscherner                                                 Gotthard Fuchs                    (Vorwort)
                                        Gotthard Fuchs                    (Vorwort)                            