Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Das linke Rheinufer, durch die Revolutionskriege verwüstet, mit dem Vertrag von Campo Formio 1797 an Frankreich gefallen und nach dem Frieden von Lunéville 1801 annektiert, bildete bis Januar 1814 die vier Departements Rur, Donnersberg, Rhein-Mosel und Saar. Das Buch zeigt, wie diese Ereignisse im Bereich der Gesundheitspolitik den Modernisierungsprozeß unterbrochen haben, der in einigen dieser Regionen zu Ende des Ancien Régime bereits eingeleitet worden war. Das gilt besonders für die Medizinerausbildung durch die Auflösung der von der Aufklärung geprägten Universitäten; der Versuch der »Französisierung« der Medizinberufe führte hier zu einem qualitativen und quantitativen Rückgang des praktizierenden Personals. Trotz solcher Rückschritte und des durch Geldmangel erzwingenen Rückgriffs auf traditionelle Vorgehensweisen brachte das französische Regime immerhin den Hebammenberuf durch die Schaffung von Schulen einen Schritt voran auf dem Weg der Professionalisierung und der Modernisierung, wenngleich die Wirkungen erst später zum Tragen kamen. Den deutlichsten Erfolg der Verstärkung der Staatskontrolle erzielte man mit der Durchsetzung der Jennerschen Pockenimpfung.
Dr. Calixte Hudemann-Simon arbeitete von 1980 bis 1985 an der Universität Trier für die Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.