Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Illustrierte Flugblätter und Druckgrafik des 17. Jahrhunderts als Spiegel der Zeit Beispiele aus dem Bestand der Sammlung Valvasors des Zagreber Erzbistums
Der krainische Freiherr und Polyhistor Johann Weichard Valvasor (1641–93) besaß eine der bedeutendsten Privatbibliotheken seiner Zeit im Raum der Donaumonarchie. Zu seiner Bibliothek legte er auch eine umfassende »Ikonothek«, d. h. eine grafische Sammlung, an. Beide wurden im Jahr 1690 an den Zagreber Bischof Aleksandar Mikuli verkauft und der Bibliothek des Zagreber Erzbistums (Bibliotheca Metropolitana) einverleibt, wo die Bestände sich noch heute befinden.
Diese Studie bearbeitet Druckgrafik des 17. Jahrhunderts, vorwiegend illustrierte Flugblätter, die aus dem deutschen Sprachraum stammen. Zum ersten Mal eröffnet diese Arbeit einen Einblick in dieses kulturhistorisch höchst interessante Material und macht es einem breiteren Publikum zugänglich. Die hier vorgestellten Flugblätter mit weltlicher Thematik bieten dem heutigen Betrachter einen repräsentativen Querschnitt bildpublizistischer Interessen des Barockzeitalters. Als »Spiegel der Zeit« sind besonders die Themen des Zivilisierungsprozesses mit moralischer Satire und gesellschaftlicher Allegorese vertreten, die hohen anthropologischen und mentalitätsgeschichtlichen Wert besitzen.