Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Unsere Zeit hungert nach Trost. Gibt es die tröstende Kraft der Religion, oder einen Lebenstrost, der den neuzeitlichen Herausforderungen gewachsen ist? In diesem Band versuchen namhafte Intellektuelle in Auseinandersetzung mit einem frühen Text von Johann Baptist Metz dem Trost auf die Spur zu kommen. Sie erweisen so Johann Baptist Metz zu seinem 80. Geburtstag ihre Reverenz. Metz hat, wie kein anderer Theologe, angesichts der unbegriffenen und unbesänftigten Not der Menschen nicht nach raschen Auswegen, sondern nach Rettung gesucht. Nach einem Trost, der die Trostlosigkeit der Leidenden nicht vergessen macht. Mit Beiträgen von: Thomas Assheuer, Klaus Berger, Katrin Göring-Eckhardt, Hartmut von Hentig, Axel Honneth, Wolfgang Huber, Franz-Xaver Kaufmann, Alexander Kissler, Karl Kardinal Lehmann, Carl Wilhelm Macke, Thomas Ruster, Fulbert Steffensky, Wolfgang Thierse, Christoph Türcke, Jürgen Werbick, Erich Zenger, u. v. m.
Katholisches Sonntagsblatt (Diözese Rottenburg-Stgt.), Nr. 45/2008 »Manche Christen sind so angepasst, dass sich ihre Religion eher als Weichspüler von Problemen eignet, denn als Trostspender. Theologe Johann Baptist Metz, dieses Jahr 80 geworden, hatte sich schon lange ein Buch gewünscht, das sich mit dem Trost beschäftigt, vor den Herausforderungen des neuzeitlichen Schicksals des Menschen – gegen die Flucht vor dem Leiden, gegen eine gefühllose Rationalität und die Berührungsangst vor den Toten. Theologen, Philosophen und Politiker sind hier diesem Wunsch in erfreulich kurzen Aufsätzen nachgekommen, mit Gewinn auch für den Durchschnittsleser.«
Tiemo Rainer Peters OP, Dr. theol. (1938–2017), lehrte von 1979–2004 als Akademischer Rat Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. 2014 verlieh ihm der Dominikanerorden in Anerkennung seiner theologischen Lebensleistung den Titel »Magister in Sacra Theologia«.