Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Das Buch bringt Meister Eckhart, einen originellen Vertreter des Christentums, in ein fiktives Gespräch mit Hakuin, einem berühmten japanischen Zen-Meister. Beide trennt ihre Kultur und Herkunft, beide lebten in anderen Zeiten. Und doch sind beide gleichermaßen herausgefordert, den Sinn der religiösen Praxis für das moderne Denken und Empfinden neu zu formulieren. Sie legen überzeugend dar, dass die Aktualität von Religion sich nicht in der Beantwortung einzelner Fragen erweist, Religion vielmehr zu Fragen ermutigt, die sich aus dem Vertrauen in das göttliche Leben entfalten, ändern und da sein dürfen – wie wir Menschen selbst.
Das Buch informiert und inspiriert – vor allem ermutigt es zu eigenen Schritten in eine offene Zukunft.
Gerti Schmitt im Newsletter des Benediktushofs, Holzkirchen, 13.2.2020 »... fachlich fundiert und animierend. Ungemein inspirierende und anspruchsvolle Lektüre, sprachlich und stilistisch brillant (für Zen und Kontemplationsschüler gleichermaßen).«
Klaus-Werner Stangier hat sich nach dem Studium der Philosophie, Theologie und Germanistik in Initiatischer Therapie (Karlfried Graf Dürckheim, Todtmoos-Rütte) und Za-Zen (Yamada Bunryo Roshi, Japan) weitergebildet. Unter anderem ist er Lehrbeauftragter des Moreno-Instituts und Supervisor DGSv. 1989-2014 leitete er das Meister Eckehart Haus in Köln. 2009 gründete er das Übungshaus »der ort – Kreativität aus der Stille«. Dort ist er als Meditationslehrer, Psychodramatiker und Therapeut tätig.