Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Ulm und Oberschwaben, Band 61 Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur. Im Auftrag des Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben e.V. und der Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur e.V. Herausgegeben von Andreas Schmauder und Michael Wettengel in Zusammenarbeit mit Gudrun Litz
»Ulm und Oberschwaben« zählt zu den ältesten regionalhistorischen Zeitschriften in Südwestdeutschland und stellt in einem zweijährigen Rhythmus aktuelle Forschungen zur Geschichte der beiden Regionen vor.
Der neue Band enthält 16 Beiträge, die sich mit unterschiedlichen Fragen der Kunst- und Baugeschichte im Spätmittelalter sowie der Reformationszeit befassen, aber auch mit Erinnerungskultur, Biographien und Themen der Wissenschafts-, Kunst-, Musik-, Wirtschafts- und Medizingeschichte von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert. Erwähnt werden sollen hier nur ein Beitrag zu Hintergründen, Ablauf und Bedeutung der Grundsteinlegung des Ulmer Münsters 1377 und eine Übersicht zum Umgang mit NS-Unrecht im Kreis Sigmaringen.
Michael Wettengel ist Leiter des Hauses der Stadtgeschichte – Stadtarchiv Ulm und seit 2008 auch Honorarprofessor für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen. Er ist seit seiner Doktorarbeit über »Die Revolution von 1848/49 im Rhein-Main-Raum« ein durch zahlreiche Veröffentlichungen ausgewiesener Experte zur Geschichte der Revolution von 1848/49 und zur Geschichte der Entstehung politischer Parteien.