Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Band 33 Herausgegeben in Verbindung mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen Wilfried Hartmann, Ulrich Köpf, Dieter Langewiesche, Sönke Lorenz, Bernhard Mann, Winfried Schenk, Anton Schindling, Wilfried Schöntag, Barbara Scholkmann
Analysieren, bearbeiten, publizieren, archivieren – ein digitales Archiv von Urkundentexten bietet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. In dieser Arbeit wird eine maschinelle Methode zur Auswertung mittelalterlicher Urkunden entwickelt und erprobt. Der regionale Schwerpunkt liegt in Österreich. Die frühe deutschsprachige Beurkundungspraxis der Herren von Kuenring, ministeriales austriae, bietet Anlass, nach der Organisation der Schriftlichkeit dieser lantherren zu fragen. Stellt die Kuenring-Rezeption bis in die jüngste Vergangenheit gern anarchische, aufständische Attribute in den Vordergrund, so zeigt die deutsche Schriftlichkeit der Herren von Kuenring ein anderes Bild: Offensichtlich ist sie Teil eines organisierten Verwaltungs- und Herrschaftsausbaus.
Knapp 500 mittelhochdeutsche Urkunden aus dem 13. Jahrhundert werden ausgewertet. Die Basis für die computergestützte Auswertung ist ein digitales Archiv von validierten XML-kodierten Urkunden, das auf der beigefügten CD-ROM in XML- und PDF-Format zugänglich ist. Mit den dafür entwickelten, ebenfalls beiliegenden Programmen können die Auswertungsschritte nachvollzogen und auf anderes Material angewandt werden.
Annegret Fiebig, Studium der Germanistik und Geschichte an der Freien Universität Berlin, 1990 bis 1995 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Germanistik der FU Berlin, 1996 bis 2000 wissenschaftliche Angestellte am Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen, Lehraufträge am Institut für Geschichtliche Landeskunde der Universität Tübingen; seit 2000 Produktmanagerin bei der ProSieben Information Service GmbH in München.