Visuelle Geschichte in den Zeichnungen und Holzschnitten zum »Weißkunig« Kaiser Maximilians I.


  64,00 €
Inkl. 7% MwSt. , exkl. Versandkosten
Auf Lager
lieferbar
»Weißkunig«, so nannte sich Kaiser Maximilian I. in seiner verschlüsselten Autobiographie, in der er seine zahlreichen Kriege beschrieb und in über 250 Holzschnitten seine »res gestae« darstellen ließ. Der Leser sollte das Werk mit »Mund und Augen« verstehen: Nicht nur den Text lesen, sondern das Geschehen mit den Augen wahrnehmen.

Die vorliegende Studie rückt die Zeichnungen und Holzschnitte in den Mittelpunkt und fragt, wie konkret die bildlichen Darstellungen auf den historischen Ablauf der Ereignisse Bezug nehmen und entdeckt in den Bildern eine visuelle Geschichte über Leben und Taten Maximilians I.
Mehr Informationen
Auflage 1. Auflage 2015
Einband Hardcover
Ausstattung mit etwa 190 z.T. farbigen Abbildungen
Seitenzahl 516
Format 17 x 24 cm
ISBN/EAN 978-3-7995-1011-0
VGP-Nr. 401011
Christine Boßmeyer

Christine Boßmeyer studierte nach ihrer Pensionierung Geschichte und Kunstgeschichte an der Goethe-Universität Frankfurt und erfüllte sich damit einen Jugendtraum. Fasziniert von den Vorlesungen von Prof. Dr. Johannes Süßmann nahm sie an seinem Hauptseminar über Bildquellen der Neuzeit teil und lernte, wie interdisziplinär Geschichtsforschung sein kann. Das methodische Wissen zur Interpretation von Bildern als autonome Quellengattung wurde durch weitere Seminare vertieft und mündete in die Magisterarbeit über Jacques Callots Bild »Die Belagerung von Breda«. Die weitere Beschäftigung mit geschichtlichen Ereignisbildern des 15. und frühen 16. Jahrhunderts führte zu der Dissertation über Zeichnungen und Holzschnitte zum »Weißkunig«, der verschlüsselten Autobiographie Kaiser Maximilians I. In der Untersuchung wird nachgewiesen, dass die Bilder eine visuelle Geschichte über Leben und Taten des Kaisers darstellen. Vor dem Studium lag bereits ein aufregendes und interessantes Berufsleben hinter ihr. An der neu gegründeten Universitätsbibliothek Bochum, der ersten Bibliothek mit einer eigenen Datenverarbeitungsanlage, entwickelte sie ab 1964 Computerprogramme für die Ausleihe, Katalogisierung und Erwerbung. In den 1970er-Jahren entstand aus diesen automatisierten Verfahren das Bibliotheksverbundsystem des Landes Nordrhein-Westfalen. 1977 wechselte sie an die Deutsche Bibliothek Frankfurt, heute Deutsche Nationalbibliothek, um eine eigenständige Abteilung für Informationstechnik aufzubauen und zu leiten. Sie hat die Bibliotheksautomatisierung in Deutschland und die revolutionären Veränderungen im Bibliothekswesen nicht nur miterlebt, sondern an führender Stelle mitgestaltet.

Presseinformation drucken