Waldzustände als Spiegel gesellschaftlicher Ansprüche

Die Entwicklung von Wäldern auf der mittleren Schwäbischen Alb und im nördlichen Oberschwaben seit dem 16. Jahrhundert
Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Band 72
Herausgegeben in Verbindung mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen
Wilfried Hartmann, Ulrich Köpf, Dieter Langewiesche, Sönke Lorenz, Bernhard Mann, Winfried Schenk, Anton Schindling, Wilfried Schöntag, Barbara Scholkmann
  49,00 €
Inkl. 7% MwSt. , exkl. Versandkosten
Auf Lager
lieferbar
Der Mensch hat zu allen Zeiten den Wald genutzt. Der Zustand eines solchen Waldes ist geprägt durch die naturräumlichen Gegebenheiten und die bisher erfolgten Waldnutzungen.
Die vorliegende Studie befasst sich mit der Frage, welche Waldnutzungen seit dem 16. Jahrhundert die Wälder geprägt und verändert haben, welche Rolle hierbei klimatische Veränderungen spielten und inwieweit die bisherige Waldentwicklung als Potential oder als Restriktion für die künftige Bewirtschaftung anzusehen ist.
Mehr Informationen
Auflage 1. Auflage 2011
Einband Hardcover
Ausstattung mit etwa 130 großteils farbigen Abb. und Grafiken
Seitenzahl 462
Format 17 x 24 cm
ISBN/EAN 978-3-7995-5272-1
VGP-Nr. 405272
Schlagwörter Forst, Wirtschaftsgeschichte
Reinhold Schaal

Reinhold Schaal hat in Freiburg Forstwissenschaften studiert. Nach dem Forstreferendariat führte er umfangreiche Kartierungen zur Waldentwicklung auf der Schwäbischen Alb und in Oberschwaben durch. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Kreis-Ökologe beim Landratsamt Ravensburg ist er seit 2009 ist beim Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg in den Bereichen Waldwirtschaft und Naturschutz tätig.

Presseinformation drucken