Landeskundig. Tübinger Vorträge zur Landesgeschichte, Band 2
Herausgegeben vom Verein der Freunde und Förderer des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen
  16,95 €
Inkl. 7% MwSt. , exkl. Versandkosten
Auf Lager
lieferbar
Was ist schwäbisch? Maultaschen, Linsen mit Spätzle, Daimler, Äffle und Pferdle, die Kehrwoche oder doch Persönlichkeiten wie Schiller und Uhland? Die Frage nach dem »Schwäbischen« kann schwerlich von einem Einzelnen beantwortet werden, hat hiervon doch jeder seine eigenen Assoziationen.

Daher widmet sich dieser Band in neun Beiträgen den verschiedenen Aspekten des »Schwäbischen« vom Frühmittelalter bis heute. So gelingt es den beteiligten Wissenschaftlern, in dem interdisziplinär ausgerichteten Buch ein verständliches Bild von dem zu zeichnen, was schwäbisch war und ist.
Mehr Informationen
Auflage 1. Auflage 2016
Einband Hardcover
Ausstattung mit 37 Abbildungen
Seitenzahl 228
Format 14 x 22 cm
ISBN/EAN 978-3-7995-2071-3
VGP-Nr. 402071
Tjark Wegner (Hg.)

Tjark Wegner ist seit 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften in Tübingen, wo er 2018 mit einer Arbeit zu den Auseinandersetzungen zwischen dem Ulmer Rat und ausgewählten geistlichen Einrichtungen im Spätmittelalter promoviert wurde. Seine Forschungsinteressen liegen auf dem deutschen Südwesten in Mittelalter und Früher Neuzeit mit einem Fokus auf Stadt- und Ordensgeschichte sowie Epigraphik.

Sigrid Hirbodian (Hg.)

Prof. Dr. Sigrid Hirbodian ist seit 2011 Direktorin des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Davor war sie Professorin für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Trier. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören neben der Geschichte geistlicher Frauengemeinschaften in Mittelalter und früher Neuzeit die Geschichte der ländlichen Gesellschaft sowie die südwestdeutsche Adels- und Burgengeschichte.

Presseinformation drucken