Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Die Weihnachtsgeschichten erzählen, wie leidenschaftlich und zugleich verletzlich Menschen sind. Verwundbar ist das neugeborene Kind. Aber auch Maria und Josef sind es, als sie in der Herberge keinen Platz finden und später sogar fliehen müssen.
Wie gehen die Menschen an der Krippe mit Verwundbarkeit um? Setzen sie auf Selbstschutz oder wagen sie Hingabe? Und wo sind wir selbst heute bereit, dieses Wagnis einzugehen?
Die weihnachtlichen Fragen nach Verwundung und Heil, Selbstschutz und Hingabe sind aktueller denn je – im persönlichen Leben, in politischen Konflikten und nicht zuletzt in den Herausforderungen der Migration.
Dorothee Foitzik, Theologisch-pastorales Bildungsinstitut der deutschschweizerischen Bistümer
»… In der 3. Auflage erschienen, ist seine Aktualität ungebrochen angesichts der grossen gesellschaftspolitischen Themen wie Migration und Flucht oder auch Alterssicherung und öffentlicher Sicherheit (…) - ein besonderes Weihnachtsbuch.«
Andreas Baumeister, Ferment, 12 / 2013
»… Ein überraschender und uns zum Handeln ermutigender Zugang zu einer altbekannten Geschichte.«
Univ.-Prof. Dr. Gregor Maria Hoff, Die Furche, 51 / 2013
»… Der Traum vom gelungenen Leben bleibt für einen großen Teil der Menschheit wie ein Stück aus einem jener Märchen, für die viele auch die Weihnachtsgeschichte halten. Alles Andere als eine Traumwelt tut sich freilich auf, wenn man sich auf die Geschichten einlässt, an denen Weihnachten hängt. Ein besonderes Buch geht dem nach, ein Solitär auf dem weihnachtsgeschäftlichen Buchmarkt. Die Autorin, Hildegund Keul, erzählt vom »Wagnis der Verwundbarkeit« und geht den Weihnachtsgeschichten der Evangelien einmal anders nach.«
Judith Rupp, Paulinus, 24. November 2013
»… »Das Wagnis der Verwundbarkeit« nähert sich auf eine ungewohnte Weise dem Weihnachtswunder an, lenkt den Blick auf die eigenen Strategien im Schutz vor Verwundbarkeit – und gibt Hoffnung, ganz so, wie man das von einem Weihnachtsbuch erwartet.«
Hildegund Keul, Dr. theol., leitet das DFG-Forschungsprojekt »Verwundbarkeiten. Eine Heterologie der Inkarnation im Vulnerabilitätsdiskurs« und ist außerplanmäßige Professorin für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.