Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Wenn ein Kind sich tötet, sind die Erwachsenen geschockt, stehen ratlos vor der Frage nach den Ursachen. Und oft genug wird die Selbsttötung von Kindern gar nicht als solche erkannt, sondern für einen tragischen Unfall gehalten. Die Notsignale des Kindes hat niemand wahrgenommen oder verstanden.
Einfühlsam zeigt der renommierte französische Neuropsychiater und Psychoanalytiker Boris Cyrulnik: Erwachsene müssen Kindern Liebe, Zuwendung und ein offenes Ohr schenken, dann kann ihr Suizid verhindert werden. Ein Buch, das ein schwieriges Thema ans Licht der Öffentlichkeit bringt und Präventionsmöglichkeiten verdeutlicht.
LE FIGARO
»Um die emotionale Verletzlichkeit der Kinder aufzufangen, will Cyrulnik vier Säulen der Unterstützung
aufbauen, rund um Geburt, Schule, Familie und Gesellschaft. Der Neuropsychiater schlägt
vor, das System von Schule und Unterstützung für die Familien neu zu überdenken. Über eine Reihe
von Einzelmaßnahmen hinaus lädt er ein zu einer tieferen Reflexion über den Platz der Kinder in
unserer Gesellschaft.«
LE MONDE
»Ein Tabu beginnt gerade erst zu fallen. Bisher wagte niemand, diese traurige Wahrheit überhaupt anzusprechen, oft wurde sie geleugnet und hinter gefährlichen Spielen, etwa mit einem Schal, versteckt.«
Boris Cyrulnik, 1937 in Bordeaux geboren, ist Neuropsychiater, Verhaltensforscher, Psychoanalytiker und Professor an der Universität von Toulon/Frankreich. Er ist Autor zahlreicher erfolgreicher Bücher, die auch auf Deutsch erschienen sind, zuletzt: Warum die Liebe Wunden heilt.