Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Sprache verändert sich, und welche Vorstellungen man mit bestimmten Begriffen verbindet, verändert sich ebenso. Die Kirche verkündet seit 2000 Jahren das Evangelium, aber viele kirchliche Vokabeln klingen heute kaum noch nach einer frohen Botschaft. Viele wirken wie leere Schneckenhäuser, in denen nun ein anderes Tier wohnt. In die alten Worte haben sich neue Bedeutungen hineingeschoben, die eigentliche Aussageabsicht ist kaum noch erkennbar, aus Selbst-Verständlichem wird Miss- Verständliches.
Wenn man die überlieferten, zu Worthülsen gewordenen Begriffe durch moderne ersetzt, werden sie verschwinden, wenn mit neuen Moden neue Wörter kommen. Klaus Mertes geht deshalb einen anderen Weg. Er erschließt die eigentliche Bedeutung von 37 Schlüsselwörtern der Theologie und Spiritualität mit neuen Worten, oft mit Geschichten, die verständlich machen, worum es eigentlich geht.
Klaus Mertes, Jesuit, ist Oberer des Ignatiushauses in Berlin und Redakteur der »Stimmen der Zeit«. Davor war er Direktor des Kollegs St. Blasien im Schwarzwald und Lehrer für Religion und Latein. In seiner Zeit als Rektor des Canisiuskollegs in Berlin kam durch seinen Brief an möglicherweise betroffene Ehemalige 2010 der Missbrauchs- und Vertuschungsskandal ans Licht, der weite Kreise zog und inzwischen das Problembewusstsein in der Kirche und auch in der Gesellschaft weltweit verändert hat. Dafür erhielt er hohe Auszeichnungen, darunter den theologischen Ehrendoktor der Universität Freiburg, das Bundesverdienstkreuz und den Theologischen Preis der Salzburger Hochschulwochen.
»Die Worte in diesem Buch sind mir im Laufe der Jahre in unterschiedlichen Zusammenhängen zugefallen, insbesondere dann, wenn ich selbst Erfahrungen gemacht habe, die mir plötzlich die Bedeutung oder eine Bedeutungsnuance eines alten Wortes erschloss.«
Klaus Mertes
WEITERE INFO
Aus dem Inhalt:
Das missbrauchte Wort GOTT – und warum ich dennoch nicht darauf verzichte / Das Beethoven- Violinkonzert – warum EWIGKEIT immer da ist / Die abgesagte Kursfahrt – warum GERECHTIGKEIT mehr ist als Almosen verteilen / Die gesperrte Website – warum KEUSCHHEIT bedeutet, die Intimsphäre zu achten / Tun und Unterlassen – warum LIEBE nicht ausschließt, sondern einschließt / Baseballkarten und Gürteltier – wie SAKRAMENTE verbinden