Wie viel Religion verträgt der Staat?

Aktuelle Herausforderungen und grundsätzliche Überlegungen

  18,99 €
Inkl. 7% MwSt. , exkl. Versandkosten
Auf Lager
lieferbar
Ob kirchliches Arbeitsrecht, Kopftuchverbot oder Beschneidung – die Diskussionen um diese Themen zeigen eine Gesellschaft, für die die Anliegen von Kirchen und Religionsgemeinschaften nicht mehr selbstverständlich sind. In gleichem Maße gelingt es den religiösen Gemeinschaften immer weniger, in der gesamtgesellschaftlichen Breite ihre Riten, Traditionen und Werte nachvollziehbar zu vermitteln. Ob nun eine strikte Trennung von Kirche und Staat gefordert wird oder lediglich die Privilegien der Kirche als überholt kritisiert werden, eines ist unverkennbar: Der gesamtgesellschaftliche Wert der Religion wird zunehmend infrage gestellt.

Aber wie kann etwa eine wertgetragene Solidargemeinschaft ohne Religion sichergestellt werden? Und kann eine rein privatisierte Sichtweise der Bedeutung von Glaube und Religion gerecht werden? Namhafte Vertreter aus Kirchen und Gesellschaft diskutieren in diesem Band, wie eine neue Balance zwischen Staat und Religionsgemeinschaften gedacht und gelebt werden kann.
Mehr Informationen
Auflage 2. Auflage 2014
Einband Paperback
Seitenzahl 200
Format 14 x 22 cm
ISBN/EAN 978-3-7867-3022-4
VGP-Nr. 303022
Schlagwörter Christentum, Kirche und Gesellschaft
Verena Wodtke-Werner (Hg.)

Verena Wodtke-Werner, Dr. theol., hat Germanistik, Katholische Theologie und Kulturmanagement studiert. Seit 2009 ist sie Direktorin der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Winfried Kretschmann (Hg.)

Winfried Kretschmann ist seit 2011 Ministerpräsident von Baden-Württemberg. Der gelernte Gymnasiallehrer für Biologie, Chemie und Ethik ist seit Studienzeiten politisch engagiert. Nach seiner Abkehr vom Maoismus (»ein fundamentaler Irrtum«) gründete er die Grünen mit, für die er 1980 erstmals in den Stuttgarter Landtag einzog. Unter seiner Führung wurden die Grünen erstmals zur stärksten Partei in einem Bundesland, er zum ersten grünen Regierungschef. Der praktizierende Katholik gehört zu den beliebtesten Politikern der Republik. Der Vater dreier erwachsener Kinder lebt mit seiner Frau in Sigmaringen.

Presseinformation drucken