Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Der polnisch-österreichische Philosoph Krzysztof Michalski (*1948 in Warschau; † 2013 in Wien) legte ein eigenständiges Zeitdenken vor und hat die Impulse seiner Philosophie im Aufbau des europäischen Projekts praktisch umgesetzt.
Piotr Kubasiak untersucht in seiner Studie die Geschichtsphilosophie Michalskis, das ihr zugrundeliegende Zeitkonzept sowie seine Bemühungen um die Einheit Europas und macht diese für aktuelle Herausforderungen fruchtbar, vor denen Theologie, Kirche und Gesellschaft in gegenwärtigen Transformationsprozessen stehen.
Die Untersuchung würdigt den Philosophen als eine Figur der europäischen Integration; zugleich und vor allem ist sie – im Sinne einer öffentlichen Theologie – der Versuch, im Dialog zwischen Philosophie, Theologie und Politikwissenschaft Quellen für die geistige und kulturelle Identität Europas zu finden. Nicht zuletzt lassen sich aus diesem Diskurs wichtige Impulse für eine erneuerte Gestalt der Fundamentaltheologie gewinnen.
Piotr Kubasiak, Dr. theol., hat in Krakau und Regensburg Katholische Theologie studiert und wurde 2019 an der Universität Wien promoviert. Seit 2017 ist er als Studienleiter für die Akademie am Dom (Wien) und seit 2018 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft (Regensburg) tätig.