Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Das 15. Jahrhundert wird heute nicht mehr nur als Zeit des Niedergangs verstanden. Es war zugleich ein Jahrhundert, in dem sich Merkmale der Neuzeit herausbildeten – gerade auch am Oberrhein. Mit den Konzilien von Basel und Konstanz wurde er zur europäischen Drehscheibe. Die habsburgische Burgundpolitik führte das Reich in neue europäische Machtkonstellationen. Der burgundische Hof beeindruckte als Maßstab für Repräsentation gerade am Oberrhein, die burgundische Expansion führte aber auch zu starken politischen Verwerfungen. Hier wird eine Landschaft in den Blick genommen, in der mehr reagiert als agiert wurde, die historisch gesehen nicht Motor, wohl aber Seismograph war.
Dr. Rainer Brüning leitet im Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe das Referat Staatliches Archivgut bis 1806, Dynastie und Regierung.
Prof. Dr. Konrad Krimm, geb. 1946, wirkte nach dem Studium von Geschichte und Germanistik in Heidelberg, Wien und Zürich als Archivar im Generallandesarchiv Karlsruhe, im Hauptstaatsarchiv Stuttgart und in der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg. Er ist Honorarprofessor der Universität Karlsruhe, leitet seit 2000 die Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein und ist Ordentliches Mitglied der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg.