Vorträge und Forschungen, Band 53
Herausgegeben vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte
  57,00 €
Inkl. 7% MwSt. , exkl. Versandkosten
Auf Lager
lieferbar
Der Reichenauer Tagungsband (Herbst 1998) befaßt sich mit sozialer Dynamik im späten Mittelalter, des näheren mit Adel in statu nascendi. Freilich geht es dabei gerade nicht um die schon lange vergleichsweise gut erforschte Ministerialität, sondern um die Entstehung von Adel aus anderen, späteren und bislang weniger beachteten Wurzeln. Der möglicherweise als merkwürdig empfundene und doch wohlerwogene Titel »Zwischen Nicht-Adel und Adel« ist Ausdruck der Schwierigkeit, etwas zu bezeichnen, was noch nicht ist, vielmehr erst Gestalt annimmt, was eventuell zum Erfolg führt – oder auch nicht. Gefragt wird nach dem Werden von Ober- und Führungsschichten auf dem Lande und in der Stadt, nach Wegen und Instrumentarien ihres Erfolgs, nach ihrem wirtschaftlichen Substrat, nach den Bedingungen von Diffusion und Etablierung, nach den Merkmalen sozialer Distanz nach unten und nach oben, nach der Kohärenz in der Gruppe und nach sonstigen Gesichtspunkten, die für den Aufstieg in den Adel respektive für den Niedergang aus der Oberschicht von Bedeutung sind. Zum einen wird das Thema in regional definierten Beiträgen gewissermaßen vergleichend angegangen, von Südtirol über Bayern, Böhmen, Sachsen, Polen und Westfalen bis nach Friesland; zum anderen finden die Aussagen der zeitgenössischen Dichtung und der Epigraphik Berücksichtigung, und schließlich kommt die Rolle von Kirche und Stadt hinsichtlich der sozialen Mobilität eigens zur Sprache. Einleitend werden der Aufstieg in den Adel und die Kriterien der Adelszugehörigkeit vor einem breiten europäischen Horizont erörtert. Die in diesem Band erstmals überregional thematisierte Grauzone zwischen Adel und Nicht-Adel verdient auch künftig die Aufmerksamkeit der Forschung.

Aus dem Inhalt:
Karl-Heinz Spieß: Aufstieg in den Adel und Kriterien der Adelszugehörigkeit im Spätmittelalter; Volker Honemann: Gesellschaftliche Mobilität in Dichtungen des deutschen Mittelalters; Gustav Pfeifer: Nobis servire tenebitur in armis. Formen des Aufstiegs und Übergangs in den niederen Adel im Tirol des 14. Jahrhunderts; Christine Reinle: Wappen-genossen und Landleute. Der bayerische Niederadel zwischen Aufstieg und Ausgrenzung; Ivan Hlavácek: Adel und Nicht-Adel an der Schwelle von der Prˇemysliden- zur Luxemburgerzeit in Böhmen. Ein kommentierter Literaturbericht; Joachim Schneider: Kleine Ehrbarmannen in Kursachsen. Adel zwischen Bauern, Bürgertum und landsässiger Ritterschaft; Norbert Kersken: Der Kleinadel in Polen im 15. und 16. Jahrhundert; Mark Mersiowsky: Niederadel, Großbauern und Patriziat. Soziale Dynamik im spätmittelalterlichen Westfalen; Heinrich Schmidt: Häuptlingsmacht, Freiheitsideologie und bäuerliche Sozialstruktur im spätmittelalterlichen Friesland; Rudolf Holbach: Kirchen, Karrieren und soziale Mobilität zwischen Nicht-Adel und Adel; Kurt Andermann: Zwischen Zunft und Patriziat. Beobachtungen zur sozialen Mobilität in oberdeutschen Städten des späten Mittelalters; Rüdiger Fuchs: Adel und Nicht-Adel in epigraphischen Zeugnissen des späten Mittelalters; Gerhard Fouquet: Zwischen Nicht-Adel und Adel. Eine Zusammenfassung.
Mehr Informationen
Auflage 1. Auflage 2001
Einband Leinenband mit Schutzumschlag
Ausstattung mit 4 Abbildungen
Seitenzahl 462
Format 16,5 x 23,5 cm
ISBN/EAN 978-3-7995-6653-7
VGP-Nr. 406653
Schlagwörter Sozialgeschichte
Peter Johanek (Hg.)

Peter Johanek, geb. 1937 in Prag, Studium der Geschichte, Germanistik und Archäologie in Würzburg und Wien. Promotion in Würzburg 1967, Habilitation 1979 ebenda für mittelalterliche Geschichte, Historische Hilfswissenschaften und deutsche Landesgeschichte. Seit 1981 Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Münster, seit 1985 für Westfälische Landesgeschichte und mittelalterliche Geschichte.

Kurt Andermann (Hg.)

Prof. Dr. Kurt Andermann, geb. 1950, war bis 2016 Archivdirektor am Generallandesarchiv Karlsruhe, davor drei Jahrzehnte lang Referent und Projektleiter bei der amtlichen Landes- und Kreisbeschreibung in Baden-Württemberg und lehrt an der Universität Freiburg i. Br. Landesgeschichte. Begründer und Organisator der Kraichtaler Kolloquien. 1985 bis 1995 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e. V. und Herausgeber der Oberrheinischen Studien. Mitglied des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte und der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Arbeitsschwerpunkt z. Zt. Verfassungs- und Sozialgeschichte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit.

Presseinformation drucken