Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Der abschließende zweite Band des Forschungsprojekts »Geschichte der Landesministerien in Baden und Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus« beinhaltet Fallstudien, die die Handlungsspielräume und Funktionsweisen der beiden Länderverwaltungen systematisch und ressortübergreifend während der NS-Herrschaft beleuchten.
Die Beiträge sind dabei um mehrere Problemfelder gruppiert: Konflikt und Kooperation mit der Reichsebene im Prozess der »Verreichlichung«; Personalstruktur und Karrierewege der Beamten in den Landesverwaltungen; Probleme ausgewählter Politikfelder wie der Hochschul- oder der Kulturpolitik; die Beteiligung der Landesministerien an den NS-Verbrechen, etwa an der Verfolgung politischer Gegner oder der Vernichtung der Juden sowie schließlich Aspekte, die über 1945 hinausragen und Fragen der Entnazifizierung, Wiedergutmachung oder der Nachkriegskarrieren der in der NS-Zeit tätigen Beamten betreffen.
Prof. Dr. Christiane Kuller, seit 2013 Inhaberin der Professur für Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik an der Universität Erfurt. Forschungsschwerpunkte: Geschichte des Nationalsozialismus und seine Nachgeschichte, Geschichte der DDR- und Transformationszeit, Geschichte der Erinnerungskultur sowie Geschichte des modernen Wohlfahrtsstaats in Europa.
Prof. Dr. Joachim Scholtyseck, seit 2001 Universitätsprofessor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Bonn. Forschungsschwerpunkte: Geschichte des Nationalsozialismus und des Faschismus, Unternehmensgeschichte, Geschichte des Kalten Kriegs.
Prof. Dr. Edgar Wolfrum, seit 2003 Inhaber des Lehrstuhls für Zeitgeschichte an der Universität Heidelberg. Forschungsschwerpunkte: Geschichte Deutschlands und Europas nach 1945, Überwindung von Diktaturen sowie Vergangenheitsaufarbeitung und Erinnerungskulturen. Von 2017 bis 2022 Aufbau und wissenschaftliche Leitung der »Forschungsstelle Antiziganismus« an der Universität Heidelberg.