Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Arbeitshefte - Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Band 34 Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart
1377 begonnen und Mitte des 15. Jahrhunderts im Wesentlichen vollendet, erhielt der Ulmer Münsterchor erst im späten 19. Jahrhundert seine heutige Gestalt. Die Restaurierung der Chorfassade in den Jahren bis 2015 bot die einmalige Gelegenheit, das imponierende Gesamtkunstwerk aus Ziegel, Stein und Glas interdisziplinär zu untersuchen.
Erstmals seit dem 19. Jahrhundert war es beispielsweise möglich, die acht überlebensgroßen Prophetenskulpturen aus der Nähe in Augenschein zu nehmen. Die Zustandskartierung auf Basis genauer Planvorlagen, der umfangreiche Archivalienbestand des Münsterbauamts sowie detaillierte Material- und Befunduntersuchungen bildeten die Grundlage für die Maßnahmen. Wände, Pfeiler, Aufsätze, Figuren und Fenster wurden dementsprechend konservatorisch behandelt. Die vielfältigen Erkenntnisse aller Disziplinen werden im vorliegenden Band bildreich und anschaulich vermittelt.
Dr.-Ing. Claudia Mohn, Studium der Kunstgeschichte, Bauforschung und Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit; 2003 Promotion im Rahmen des Graduiertenkollegs Kunstgeschichte, Bauforschung, Denkmalpflege an der TU Berlin im Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte. Seit 2001 Referentin für Bauforschung, seit 2009 Leiterin des Fachbereichs Bauforschung / Baudokumentation, seit 2018 Leiterin des Referats Spezialgebiete im Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg.
Otto Wölbert, Steinrestaurator. Nach handwerklicher Lehre, restauratorischer Ausbildung in einem freiberuflichen Atelier und am Rheinischen Amt für Denkmalpflege in Bonn mehrjährige Tätigkeit in Lübeck, Burgkloster. Von Juli 1985 bis Februar 2019 angestellt beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Fachgebiet Restaurierung. Ab 1992 zusätzlich Betreuung des Fachgebiets Glasmalerei.