Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Die ersten drei Jahre sind eine besonders wichtige Zeit im Leben eines Menschen. Wenn Eltern in dieser Phase die richtigen Schritte tun, dann helfen sie ihrem Kind, dass es später im Leben, in der Schule und im Beruf gute Chancen hat. Aus ihren ganz unterschiedlichen Erfahrungen in der Arbeit mit italienisch-stämmigen Eltern geben die Autoren dieses Erziehungsleitfadens Impulse für Spiel und Entwicklung, Gesundheit und religiöse Erziehung.Mit zahlreichen Zeichnungen des Malers, Architekten und Regisseurs Geppino Capoano liebevoll illustriert liegt ein durchgehend zweisprachig geschriebener Ratgeber vor, der sich ganz praktisch an den frühkindlichen Lebensphasen orientiert, aber auch auf Probleme eingeht, die z. B. auftreten, wenn ein Kind behindert ist.
Pressemitteilung der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 29. Januar 2009 »Interkulturelle Pädagogik mit Witz ist ein soeben im Schwabenverlag, Ostfildern, erschienenes Buch mit dem Titel »Forza Pulcini! Auf Küken!« ... Das ansprechend gestaltete Buch mit liebevoll-pfiffigen Illustrationen des Malers, Architekten und Regisseurs Geppino Capoano ist flott geschrieben – und zwar durchgehend zweisprachig – und sehr praktisch orientiert an den frühkindlichen Lebensphasen.«