Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Wer legt eigentlich fest, was in eine Marmelade darf und was nicht? Keiner, findet Frank Winter. Das Ergebnis seiner Marmeladenexperimente sind außergewöhnliche Kreationen, in die auch schon mal Kräuter, dunkles Bier, Gin, Kakao oder Rote Bete wandern. Seine besten und außergewöhnlichsten Kreationen mit klingenden Namen wie »In Rosenwasser gebadet« oder »Orangenfeuer« finden Sie in diesem Buch.
Frank Winter hat Germanistik, Soziologie und Philosophie studiert. Für sein Buch »Schottisch kochen« wurde er von der Gastronomischen Akademie Deutschland (GAD) mit der Silbermedaille ausgezeichnet. »Marmelamania. Herrlich verrückte Marmeladen-Kompositionen«, erschienen im Jan Thorbecke Verlag, wurde mit dem Gourmand International Cookbook Award prämiert. Ein literarisches Alter Ego hat Frank Winter sich mit dem Foodjournalisten Angus Thinnson MacDonald geschaffen, der in seinen Schottland-Krimis als Detektiv ermittelt.
AUSZEICHNUNG Frank Winter erhält den Gourmand International Award in der Kategorie »Single Subject« für sein Buch »MarmelaMania«. Lesen Sie hier weitere Informationen.
RADIOMITSCHNITTE
Aus der Sendung »Wortwellen« des Radio X, dem Frankfurter Stadtradio
Frank Winter im Interview mit Corinna Tertel vom Hessischen Rundfunk.