Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Stuttgarter historische Studien zur Landes- und Wirtschaftsgeschichte, Band 13 Eine Reihe des Historischen Instituts der Universität Stuttgart und der Stiftung Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg Herausgegeben von Franz Quarthal und Gert Kollmer-vom Oheimb-Loup
Da Familienbetriebe in der Regel Mehrgenerationen-Unternehmen sind, ist ihnen zwangsläufig die zeitliche Dimension des »früher/heute« bzw. »vorher/nachher« eingeschrieben. Sie sind daher nicht ohne ihre Geschichte und vor allem auch nicht ohne ihre Kontinuitätssicherung durch Unternehmernachfolgen zu denken. Daniel Hütter zeigt in seiner historischen Analyse an den Beispielen des früheren Stuttgarter Mittelständlers Staengel & Ziller, Eszet Kakao- und Schokoladenfabrik Stuttgart-Untertürkheim und des Weinheimer Familienkonzerns Freudenberg & Co. KG, in welchem Möglichkeitsraum sich die Weitergabe von Familienunternehmen zwischen patriarchaler Dynastiebildung und Managerherrschaft im 19. und 20. Jahrhundert bewegte.
Dr. Daniel Hütter studierte an der Universität Konstanz Geschichte, Politik und Kunst- und Medienwissenschaften. Seit 2006 ist er an seiner Alma Mater Referent des Fachbereichs Literaturwissenschaft und unterrichtet im Fachbereich Geschichte & Soziologie zu Themen der Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte.