14,00 €
Inkl. 7% MwSt. , exkl. Versandkosten
Auf Lager
lieferbar
»Möglicherweise ist ein Begräbnis unter Menschen ein Hochzeitsfest unter Engeln.«
Khalil Gibran

Das edel gestaltete Buch vereint die schönsten Texte aus dem Gesamtwerk Gibrans rund um die Themen Vergänglichkeit, Tod und Sterben und über die Hoffnung auf ein neues jenseitiges Leben. Gibrans Texte nehmen dem Tod seinen Schrecken, spenden Trost und ermutigen die Leserinnen und Leser, sich selbst gelassen mit dem Sterben auseinanderzusetzen. Ein wertvolles Geschenk für Trauernde!
Mehr Informationen
Auflage 1. Auflage 2012
Einband Hardcover
Ausstattung zweifarbig mit orientalischen Ornamenten
Seitenzahl 96
Format 12 x 19 cm
ISBN/EAN 978-3-8436-0237-2
VGP-Nr. 010237
Schlagwörter Anthologie, Trauer, Trost
Khalil Gibran

Khalil Gibran (1883–1931) war ein Wanderer zwischen den Welten: seiner libanesischen Heimat, Europa und Amerika. Mit dem »Propheten« gelang ihm 1923 ein Weltbestseller. Der Sohn maronitischer Christen emigrierte in die USA, kehrte aber bald darauf in den Libanon zurück, um sich mit arabischer Literatur und Geschichte zu befassen. In Paris studierte er Kunst und bereiste von dort aus Europa. Gibran verfasste nicht nur viele bedeutende Werke, sondern war auch ein anerkannter Maler. Er starb – nur 48-jährig – in New York und wurde im Beisein politischer und geistlicher Repräsentanten in seinem Heimatort im Libanon beigesetzt.

Ursula Assaf-Nowak (Übersetzung aus dem Englischen)

Dr. Ursula Assaf-Nowak, Romanistin, Germanistin und promovierte Orientalistin, hat das Gesamtwerk Gibrans sowie seine Korrespondenz aus dem Arabischen ins Deutsche übersetzt. 1974-2013 lebte sie mit ihrem Mann, dem Dichter, maronitischen Priester und Kulturvermittler Simon Yussuf Assaf (1938–2013) im Libanon. Zahlreiche Anthologien aus Gibrans Werk hat sie herausgegeben. Heute lebt sie im Libanon und in Duisburg. 

Simon Yussuf Assaf (Übersetzung aus dem Englischen)

Simon Yussuf Assaf lebt im Libanon.

Simon Yussuf Assaf (Auswahl)

Simon Yussuf Assaf lebt im Libanon.

Ursula Assaf-Nowak (Auswahl)

Dr. Ursula Assaf-Nowak, Romanistin, Germanistin und promovierte Orientalistin, hat das Gesamtwerk Gibrans sowie seine Korrespondenz aus dem Arabischen ins Deutsche übersetzt. 1974-2013 lebte sie mit ihrem Mann, dem Dichter, maronitischen Priester und Kulturvermittler Simon Yussuf Assaf (1938–2013) im Libanon. Zahlreiche Anthologien aus Gibrans Werk hat sie herausgegeben. Heute lebt sie im Libanon und in Duisburg. 

Presseinformation drucken