Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Michel de Certeau SJ (1925–1986) avanciert gerade vom kulturwissenschaftlichen Geheimtipp zur theologischen Pflichtlektüre. Sein »heterologisches« Denken an der Schnittstelle von Mystikgeschichte, Psychoanalyse, Ethnografie und Semiotik war schon spätmodern, als die meisten in Theologie und Kirche erst einmal modern sein wollten.
Dieser erste theologische Sammelband zu Certeau im deutschen Sprachraum öffnet neben den Beiträgen von etablierten Expertinnen und Experten den Diskurs in eine neue Generation von Theologinnen und Theologen sowie in die Breite der theologischen Fächer. Inmitten der Pluralitätsstrudel der Gegenwart wird deutlich: Michel de Certeau verkörpert eine überzeugende Erinnerung an die Zukunft der christlichen Rede von Gott.
Mit Beiträgen von Christian Bauer, Daniel Bogner, Johanna Breidenbach, Michael Eckert, Margit Eckholt, Ulrich Engel, Judith Gruber, Gregor Maria Hoff, Johannes Hoff, Christian Kern, Hildegund Keul, Hadwig Müller, Michael Schüßler, Jörg Seip, Marco Sorace, Gerrit Spallek, Joachim Valentin