Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Arbeitshefte - Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Band 46 Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart
Türen sind unverzichtbare Ausstattungselemente von Gebäuden. Und obwohl sie eine bestimmte Funktion besitzen, wurden sie dennoch nicht rein funktional gestaltet. Der vorliegende Band gibt einen Einblick in die Entwicklung von mittelalterlichen Türen, Schlössern und Beschlägen vom 13. bis ins frühe 16. Jahrhundert und stellt herausragende Beispiele ornamental verzierter Türen sowie teils auch solche mit figürlicher Bemalung aus dieser Zeit vor.
Hierzu zählen die karolingische Karlstür in Aachen sowie die Bohlentüren der Welterbestätte Kloster Maulbronn, aber auch aufwendig beschlagene Türen wie diejenige der Sakristei der ehemaligen Johanniskirche in Neustadt-Mußbach in der Pfalz. Beispiele von Türen aus Vorpommern, Sachsen und Österreich lassen regionale Unterschiede in Fertigungstechnik und künstlerischer Gestaltung erkennen. Ein besonderes Augenmerk des Bandes liegt auf der Restaurierung sowie Bestandserfassung mittelalterlicher Türen.
Rolf-Dieter Blumer, Jahrgang 1953, Studium an der Fachhochschule Aalen im Fachbereich Metallveredlung, Werkstoffkunde, Oberflächentechnik. Danach Ausbildung zum Restaurator am RGZM Mainz, Konservierung und Restaurierung von archäologischen Objekten. Nach verschiedenen Stationen ab 2004 Fachrestaurator Metall am Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart. Langjähriges Mitglied im Vorstand des Restauratorenverbands VDR. Fachgruppenleiter Restaurierung Archäologie sowie Metallrestaurierung.
Claudia Gerner-Beuerle, Jahrgang 1966, nach dem Abitur Malerlehre in Frankfurt a.M., Volontariat in der Bonner Restaurierungswerkstatt Restauratoren Team, danach Studium der Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut an der TH Köln mit dem Schwerpunkt Gemälde, Skulptur und Ausstattung. Studienaufenthalte in Paris und New York. Seit 1999 als Diplom-Restauratorin bei der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz in der Direktion Landesdenkmalpflege beschäftigt.