Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Band 73 Herausgegeben in Verbindung mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen Herausgegeben von Jürgen Dendorfer, Sigrid Hirbodian, Sabine Holtz, Ulrich Köpf, Bernhard Mann, Anton Schindling, Wilfried Schöntag, Ellen Widder
Das Prämonstratenserstift Adelberg wurde 1178 durch den staufischen Ministerialen Volknand unter Mitwirkung von Kaiser Friedrich I. Barbarossa gegründet. Die besitz- und wirtschaftsgeschichtlich ausgerichtete Studie rekonstruiert nach einem knappen geschichtlichen Überblick zunächst den Gründungs- und Frühbesitz des Stifts und zeichnet dann die großen Linien der Besitzentwicklung bis zur Auflösung 1535 im Zuge der Reformation in Württemberg nach.
Auf Grundlage der breiten archivalischen Überlieferung an Urkunden und Lagerbüchern fragt die Arbeit zudem nach den Strukturen der Grundherrschaft, Verwaltung und Wirtschaftsweise eines schwäbischen Prämonstratenserstifts im Mittelalter. In einem umfangreichen Ortskatalog werden die Adelberger Besitz- und Rechtstitel im Einzelnen analysiert, ein Überblick zu den Pfarrkirchen beschließt den Band. Die Studie bietet damit einen Baustein zur Erforschung der Geschichte des Gesamtordens und seiner Schwäbischen Zirkarie.
STEFANIE ALBUS-KÖTZ studierte Geschichte und Französisch an den Universitäten Tübingen und Clermont-Ferrand. Nach der Ausbildung für den Höheren Archivdienst und Stationen in den Staatsarchiven München, Sigmaringen und Freiburg ist sie seit 2012 Leiterin des Stadtarchivs Herrenberg.