Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Nach dem großen Erfolg seiner beiden Werke »Die Bibel« und »Das Christentum« vollendet Hubertus Halbfas mit einem weiteren Schlüsselwerk seine breit angelegte Darstellung der kulturellen Grundlagen unseres Lebensraums.
So wie Halbfas den Glauben erklärt und zugleich einer kritischen Prüfung unterzieht, haben es bisher nur wenige vermocht. Er greift ebenso tief in die Geschichte und Tradition, wie er überfällige Reformen einfordert und sich intensiv mit den neuesten Fragestellungen auseinandersetzt. Ob es sich etwa um die Hirn- und Bewusstseinsforschung handelt, um Fragen der Evolutionsbiologie oder historische Erkenntnisse, die der Glaubenslehre widerstreiten – Halbfas gelingt es, sie mit der Substanz der christlichen Tradition zu einer faszinierenden neuartigen Gesamtschau zu verbinden. Die Entwicklungsgeschichte des Glaubens, die keineswegs spannungsfrei verlief, wird dabei zum Katalysator seiner Zukunftsfähigkeit: Es ist gerade die starke Wandlung, die in beständiger Aktualisierung seine Dynamik ausmacht.
Auch in diesem neuen Werk ergänzen zahlreiche zusätzliche Informationen den Text, werden religionsgeschichtliche Parallelen gezogen und erweitern Werke der Literatur sowie der bildenden Kunst diesen außergewöhnlich anregenden Band.
Freies Christentum, Heft 6, 62. Jg. »... »Der Glaube, erschlossen und kommentiert von Hubertus Halbfas«, dem katholischen Theologen und Religionspädagogen, ist ein phänomenales Handbuch und Lesebuch: unglaublich informativ und zeitbezogen, auch bei komplizierten Sachverhalten verständlich und sachkundig, durch reichhaltige kommentierte Bebilderung sowie durch deutlich markierte und nachgewiesene Zitate zusätzlich leserfreundlich, inhaltlich ausgesprochen gewichtig.«
Publik-Forum, Buch des Monats November 2010 »... Halbfas, der die moderne katholische Religionspädagogik entscheidend vorangebracht und menschennah gemacht hat, analysiert die Dynamik des Transformationsprozesses, in dem sich der christliche Glaube befindet. Mit Bravour gelingt es ihm, vor allem die inneren Faktoren aufzuzeigen, die diesen Prozess auslösen, irritieren, erschweren oder fördern. ... «
chrismon plus, Dezember 2010 »Halbfas ist ein Erzählgenie. ... Sein didaktisches Geschick macht die Lektüre zum Erlebnis. Ein schön aufgemachter Band, der sich vor allem durch eins auszeichnet: dass er Fragen beantwortet, die auch wirklich gestellt werden.«
Christian Feldmann »Ein spannendes, provozierendes, zum Selberdenken anregendes Schmökerbuch für Wochen und Monate.«
Dr. Hubertus Halbfas, 1932–2022, Religionspädagoge und katholischer Theologe, war von 1967 bis 1987 Professor für Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Reutlingen. Mit der Entwicklung seiner Symboldidaktik, die den symbolischen Charakter religiöser Sprache erschließt, hat er der deutschsprachigen Religionspädagogik wegweisende Impulse gegeben. In seinen zahlreichen Veröffentlichungen setzte er sich vor allem mit den Themen Krisen der Kirchen, Zukunft des Christentums und Rückbesinnung auf den historischen Jesus auseinander.