Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Klimawandel, Flüchtlingskrise, digitale Revolution – wir leben in Zeiten, in denen alte Sicherheiten und Ordnungen wegzubrechen scheinen. Angesichts bedrohlicher Veränderungen nehmen Angst, Sorge und Zweifel bei vielen Menschen zu. Die allgemeine Furcht vor der Zukunft spiegelt sich auch in den Weltuntergangsszenarien wider, die im Bereich der Filmproduktion vielfach verbreitet werden.
Aus tiefenpsychologischer Sicht ist es wichtig, wie wir zukünftigen Entwicklungen begegnen: Hilfreich sind weder Resignation noch Blauäugigkeit, es gilt vielmehr, die passive Opferrolle aufzugeben und eigene Möglichkeiten zur Veränderung wahrzunehmen. Zu einer solchen offenen und neugierigen Haltung der Zukunft gegenüber anzuregen, ist Ziel dieses Bandes, dessen Beiträge unterschiedliche Zukunftsbilder in psychotherapeutischen, theologischen, medialen und politischen Kontexten reflektieren.
Es geht sowohl um eine kritische Gesellschaftsanalyse als auch darum, »Lust auf Zukunft« zu machen und dazu zu ermutigen, sich an der Gestaltung des Kommenden aktiv zu beteiligen.
Dr. Christiane Neuen ist Lektorin für Psychologie und Lebensgestaltung mit den Arbeitsschwerpunkten Analytische Psychologie und Spiritualität sowie Betreuung der Edition C. G. Jung.
Johanna Haberer, Journalistin und evangelische Theologin, ist Professorin für christliche Publizistik an der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Einer ihrer Arbeitsschwerpunkte ist das Thema Medienethik.
Dr. Renate Daniel, Ärztin für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychoanalyse, Jung’sche Analytikerin. Sie ist Programmdirektorin und Lehranalytikerin am C. G. Jung-Institut Zürich und seit über 20 Jahren als Psychotherapeutin in eigener Praxis tätig.